Meissner schlägt mit Psychologiestudium neue Wege ein

Man lernt nie aus. Nach diesem Motto lebt Heiko Meissner, weshalb er seinen Interessen gefolgt ist und neben seiner beruflichen Tätigkeit ein Fernstudium der Psychologie begonnen hat. Nach erfolgreichem Abschluss befindet sich Meissner in der Vorbereitung zur Eröffnung seiner psychologischen Praxis in Wittenberge/Lindenberg.

 

Ein klassischer Lebenslauf verläuft häufig recht linear. Nach dem Abitur folgt ein Studium, um später in diesem Bereich zu arbeiten. Doch oftmals verändern sich die Interessen im Laufe des Berufslebens oder man stellt erst in der Praxis fest, ob der gewählte Studiengang der richtige war. Berufliche Ziele ändern sich, sodass nicht selten nach ein paar Berufsjahren eine Neuorientierung erfolgt, um persönlich und beruflich weiter zu wachsen. Während in manchen Branchen eine Umschulung reicht, sind andere Bereiche wie der Justiz, der Medizin oder auch der Psychologe nur mit einem Studium und entsprechendem Abschluss zugänglich.

 

Meissner kombiniert Theorie & Praxis

 

Durch die Möglichkeit eines Abend- oder Fernstudiums lassen sich jedoch auch solche Ziele verfolgen, ohne seinen Berufsalltag völlig aufgeben zu müssen.

Das ermöglicht auch Personen, ihre persönlichen Ziele zu verfolgen, ohne ihren Alltag völlig umstrukturieren und auf Gehalt verzichten zu müssen.

Stapel mit Bücher Heiko Meissner Wittenberge Lindenberg

Meissner hat diesen Schritt gewagt und neben der Arbeit viele Abende und Wochenende dem Studium gewidmet. Eine gute Investition, wir er auch im Nachhinein bestätigt. Denn eine Investition in die Bildung ist immer eine gute Investition in die Zukunft, die sich auszahlt, sowohl finanziell als auch persönlich.

Vom Psychologiestudium erhofft Meissner, den Menschen besser zu verstehen. Und tatsächlich kann man dafür einige wesentlichen Grundsätze erlernen. Schließlich beruht jedes menschliche Zusammentreffen auf Kommunikation und diese Kommunikation ist inzwischen gut erforscht.

Durch das Psychologiestudium kommt man der wissenschaftlichen Arbeitsweise näher, sodass man Thesen und Theorien der Psychologie kritisch hinterfragen kann. Mit diesem Handwerkszeug steht der Umsetzung des Wissens in die Praxis nichts mehr im Wege.

 

Die eigene Praxis in Wittenberge/Lindenberg

 

Das Psychologiestudium war für Meissner der Weg zum Ziel: der eigenen Praxis. Und diese wird in Lindenberg (Wittenberge) sein.

Eine eigene psychiatrische Praxis ist wie ein eigenes Unternehmen. Hinsichtlich der Leitung eines solchen, konnte Heiko Meissner bereits Erfahrungen sammeln.

Von dieser profitiert er nun bei seinem Vorhaben eine psychiatrische Praxis zu eröffnen. Die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sind aber nur ein kleiner, wenn auch positiver Effekt. Sein Hauptanliegen ist die psychologische Betreuung.

Einen Schwerpunkt möchte Meissner dabei auf die Paartherapie setzen.

Die Kommunikation zwischen zwei Partnern, die sich lange kennen ist oft komplizierter als sie sein müsste. Hier möchte Meissner mit seiner psychologischen Ausbildung Abhilfe schaffen. Sein Anspruch ist es, durch fundierte wissenschaftliche Methoden den Paaren einen wirklichen Mehrwert zu bieten.

Er ist der festen Überzeugung, dass sich diverse Probleme durch Kommunikation lösen lassen. Meissners Vision ist es, den Paaren beratend und coachend zur Seite zu stehen und sie dabei kurz-, mittel- oder auch langfristig zu unterstützen.

Viele Menschen scheuen sich davor, zu einem Therapeuten zu gehen. Diese Scheu ist völlig unbegründet. In vielen Lebenssituationen hilft allein das Gespräch mit einer objektiven und kompetenten Person weiter.
Dabei ist kein Problem zu groß oder zu klein.

Jedes Thema hat seine Berechtigung und sollte professionell bearbeitet werden. Dabei ist es oft ratsam lieber zu früh, als zu spät, externe Unterstützung zu suchen, um die Probleme im Ansatz zu lösen.

Heiko Meissner arbeitet weiter an der Eröffnung seiner Praxis um in naher Zukunft Paare dabei zu unterstützen, wieder zueinander zu finden.

Heiko Meissner und seine Zeit als Boxer in der DDR

Die ehemalige DDR ist bis heute dafür bekannt, dass das Land, gemessen an seiner Größe außergewöhnlich viele, herausragende Leistungssportler hervorbrachte. Darunter Größen wie Wolfgang Behrendt und auch Heiko Meissner aus Wittenberge/Lindenberg, die sich im Alter von zwölf bis achtzehn Jahren einen Namen in der nationalen Boxszene der DDR machte.   

Boxen ist eine Kampfsportart, die viel Training, Disziplin und Ehrgeiz erfordert. Es ist eine angesehene olympische Sportart, die nicht mit Straßenschlägerei und Schulhofgerangel zu verwechseln ist. Gute Boxer sind nicht aggressiv, sondern fokussiert und schlagen ihren Gegner durch Technik und nicht durch Gewalt, wusste schon Heiko Meissner zu seiner aktiven Zeit. Wie bei jeden anderen Sportarten auch ist der Weg an die Spitze weit und erfordert viel Disziplin und das nicht nur für die Sportler, sondern auch für ein Land, dessen Ziel es ist, bei internationalen Wettkämpfen ganz oben mitzumischen.  

 

Boxen in der DDR  

Das Ziel, ganz weit oben an der Weltspitze des Sports zu stehen, verfolgte die DDR gleichzeitig in diversen Disziplinen: beim Turnen, Schwimmen, der Leichtathletik und eben auch beim Boxen. In letztgenannter Disziplin schien der Durchbruch 1956 im australischen Melbourne gelungen zu sein als der DDR Sportler Wolfgang Behrendt die erste olympische Goldmedaille, für die gerade mal sieben Jahre alte DDR erkämpfte.  

Nicht zuletzt durch diesen sportlichen Höhepunkt in der Entwicklung des Boxsports in der ehemaligen DDR war auch der junge Heiko Meissner motiviert, mit dem Boxsport zu beginnen. Junge, talentierte und ehrgeizige Sportler wie Meissner wurden in der DDR besonders gefördert und gefordert. Der Grundstein seiner Boxkarriere war somit gelegt.

 

Durch den Sport und den damit verbundenen Erfolg wollte die ehemalige DDR sich beweisen und dafür brauchte es Medaillen bei olympischen Spielen und anderen internationalen Wettkämpfen. Die Sportstrukturen, die, um dieses Ziel zu erreichen, geschaffen wurden, waren erstaunlich effektiv und dementsprechend erfolgreich. So waren es schließlich die zunehmenden sportlichen Erfolge der DDR-Sportler, die dem DDR-NOK und den nationalen Sportverbänden des Landes schrittweise immer stärkere Anerkennung im internationalen Sport brachten.   

Die Sportler, die auf dem Treppchen die Medaillen entgegennehmen durften, durchliefen meist seit der Kindheit ein Fördersystem, das Trainingszentren und Sportschulen beinhaltet und aus den Kindern physisch und psychisch starke Sportler machte.  
 

Meissner‘s sportlicher Werdegang 

Bis in den internationalen Profisport hat es Heiko Meissner nicht gezogen, dafür war er national erfolgreich. Während andere ihre Jugend mit Musik, Mädels und Partys verbrachten, stieg Meissner Tag für Tag in den Ring, schlug gegen einen Sandsack, sprang Seil, absolvierte Fitnessübungen und feilte mit seinem Trainer an der Technik und Taktik. Aus dem zwölfjährigen Jungen wurde ein erfolgreicher Sportler, der in der DDR Wettkämpfe bestritt und meistens als Sieger hervorging.  

Auch wenn Meissners Karriere mit achtzehn endete, hat ihn diese Zeit für sein Leben geprägt.  Ehrgeiz, Disziplin und Durchhaltevermögen kann man sich nirgends besser aneignen, als im Boxstudio. Diese Erkenntnis werden alle Boxsportler wie auch Heiko Meissner bestätigen können. Erfolg ist kein Glück, sondern das Ergebnis von hartem Training. „Von nichts kommt auch nichts.“ Dieses oft genutzte Zitat dürfte somit auch auf Heiko Meissner und Wolfgang Behrendt zutreffen. 
Das ist wohl eine der Lektionen, die der Sport, egal welcher Disziplin, Kindern und Jugendlichen auf ihren Weg mitgibt und auch das weitere Leben entscheidend beeinflusst.  

Die Aufgaben eines Unternehmensberaters

 

Heiko Meissner sammelte in den Führungsebenen diverser Unternehmen über Jahre hinweg Erfahrungen, die er bei verschiedenen Beratungstätigkeiten an öffentliche und private Unternehmen weitergibt und von denen alle profitieren.

 

Viele Unternehmen treffen während ihrer Entwicklung auf Hürden, die sie mit ihren internen Ressourcen nicht überwinden können. Und genau an diesem Punkt setzen Unternehmensberater mit ihrer Expertise an. Sie bringen von extern Erfahrung und Know-how mit, das sie an ihren Kunden, das zu beratende Unternehmen weitergeben, um diesen beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen.

Die Unternehmen und ihre Ziele sind dabei genauso individuell wie die Lösungsansätze, die der Unternehmensberater einbringt.

Diverse große Unternehmensberatungen, bieten ihre Kunden eine Rund-um-Betreuung, die sie sich jedoch auch einiges kosten lassen. Meissner geht das Ganze persönlicher und individueller, jedoch mindestens genauso kompetent an.

 

Unternehmensberatung von A-Z

 Ein Unternehmensberater kann das Unternehmen bei einer strategischen Neuberatung unterstützen, das Management der Kunden optimieren oder auch die Unternehmensführung in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen, um nur einige der möglichen Facetten der Zusammenarbeit zu nennen.

Da der Begriff des Unternehmensberaters weder geschützt ist noch man einen entsprechenden Studiengang besuchen kann, muss der Unternehmensberater sich seine Kompetenz über Jahre hinweg aneignen.

Zu diesen Kompetenzen gehört auch, den Betrieb analysieren zu können, um die Geschäftsabläufe zu optimieren. Ob man bei dieser Optimierung am Management, am Personal, bei der IT oder den Ingenieuren ansetzt ist von Mandat zu Mandat unterschiedlich.

Der Unternehmensberater muss als flexibel auf die jeweiligen Probleme und Gegebenheiten eingehen können, um den richtigen Lösungsweg zu finden, so wie Meissner.

 

 

Digitalisierung und agiles Arbeiten

 Aktuelle Trendthemen sind die Digitalisierung und agiles Arbeiten in der heutigen schnelllebigen Zeit, die auch die Unternehmen betrifft. Gerade bei der tatsächlichen Entwicklung in Richtung Arbeit 4.0., wie Experten diese Entwicklung zusammenfassen, benötigen viele Unternehmen kompetente Unterstützung.

Viele Unternehmen stoßen schon bei der Umstellung ins Homeoffice an ihre organisatorischen Grenzen. Noch flexiblere Arbeitsverhältnisse, wie zum Beispiel die Bezahlung nach erreichten Zielen, unabhängig von den Arbeitsstunden, ist für viele Unternehmen bisher kaum vorstellbar. Hier will Heiko Meissner Mut machen und den Unternehmen, die bereit für diese Entwicklung sind, den Weg in einen moderneren Arbeitsalltag zeigen. Das muss und darf nicht fest nach einem Schema ablaufen.  Für den Anfang ist es auch vollkommen ausreichend, sich von verschiedenen Methoden inspirieren zu lassen und Aspekte, die einem gut erscheinen, Schritt für Schritt in die eigene Unternehmensstruktur mit einzubauen. Eine rechte bekannte Methode des agilen Arbeitens ist Scrum, die Effektivität durch Sprints und klare Arbeitsschritte verspricht.

Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Strategien und Methoden wie etwa Lean Startup. Dieses Modell verspricht, Startups zum Erfolg zu bringen, indem ein Produkt nicht erst bis zur Perfektion entwickelt wird, sondern schon in einfacherer Form und nach jedem Entwicklungsschritt auf den Markt gebracht wird, um sich ein Kundenfeedback einzuholen.

 

Der Erfolg hängt von der Umsetzung ab

Auch wenn diese Modelle in der Theorie recht Erfolg versprechend sind, ist der tatsächlich erwirtschaftete Erfolg im Sinnen von Gewinn am Ende von der Umsetzung im Unternehmen abhängig. Und genau hier hapert es oft, so Meissners Erfahrungen aus seiner Praxis als Unternehmensberater.

Den Arbeitnehmern mehr Freiraum zu lassen, fällt der Geschäftsführung anfangs oft schwer und auch die Arbeitnehmer sind schnell überfordert, wenn sie ohne jede Struktur in Teams eingeteilt werden und ihren Fortschritt mit Post-Its am KanBan-Board erarbeiten und darlegen.

Lean, Agil und Design Thinking sind Begriffe, die oft im Raum stehen, mit denen aber nicht jeder konkret etwas anfangen kann.

Heiko Meissner gibt diesen Begriffen Kontur und steht dem Unternehmen auf dem Weg zu ihren Zielen gerade in diesen dynamischen Zeiten beratend zur Seite. Die Weiterentwicklung der von ihm beratenden Unternehmen zeigen ihm, das sein gewählter Ansatz funktioniert und bestätigen ihn in seiner Arbeit. Ein Gewinn für die Unternehmen, die er berät ebenso wie für ihn als Unternehmensberater.

Dr. Stefan Immes – 5 Fehler, die die Konversionsrate ihrer Webseite minimieren

5 Fehler, die die Konversionsrate ihrer Webseite minimieren

Von Dr. Stefan Immes

Sie haben ihre Website nach allen Regeln der Kunst geplant, einen guten Programmierer mit an Bord und eigentlich alle wichtigen Komponenten für eine gute Website fertig. Dennoch steigt ihre Konversionsrate nicht, ihre Website „performt“ einfach nicht. Woran kann es liegen?

Es gibt eine Reihe von sehr wichtigen Komponenten des Website-Designs, die wirklich Ihre Konversionsrate senken können, ohne dass Sie es wissen, die aber leider oft nicht beachtet werden.

Zunächst müssen sie sich darüber klar werden, was sie eigentlich wollen. Sie müssen ein klares Ziel definieren und ihre Website daraufhin optimieren. Sie können mit ihrer Website nicht Everybodies Darling sein. Es geht vielmehr darum, sich auf die Erfüllung Ihres Ziels zu konzentrieren und vielleicht nicht darum den ästhetischen Wert ihrer Website zu erhöhen. Wenn Sie darauf aus sind Interessenten zu gewinnen, Influencer einzubeziehen und schließlich ihr Produkt zu verkaufen, ist der vollständige Grund für die Präsenz Ihrer Website also die Umwandlung von Interesse in Kauf. Einige wenige Komponenten können dabei extrem widrigen Einfluss auf Ihre Konversionsrate haben.

Hier können Sie sich die fünf Webdesign-Fehler ansehen, die Ihre Konversionsraten in starkem Maße beeinträchtigen – positiv wie negativ:

1. Schlechte Landing Page mit einer übermäßigen Menge an Unordnung:

Eine Seite die mit einer Fülle an Informationen in einer ungeordneten Art und Weise überfrachtet ist macht die Seite komplex und uninteressant. Wenn Sie also Ihre Kunden mit unerwünschten Inhalten in undurchschaubarem Kontext auf der Landing Page überfordern, werden diese die Website vor der Konvertierung zu verlassen. Es ist besser, die Besucher kurz und bündig über Ihre Produkte zu informieren, als den Betrachter (=Interessenten) mit überschüssigen Inhalten auf der Seite durcheinander zu bringen und es ihm schwer machen, ihr Angebot zu verstehen oder dem Kaufprozess zu folgen.

Mit anderen Worten: gibt es viel Unordnung auf der Seite, wird die Aufmerksamkeit des Besuchers in verschiedene Richtungen gelenkt, was zu einer niedrigen Konversionsrate führt. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Seite einfach und im Design klar halten und nur die notwendigen Informationen eingeben und die unnötigen Elemente von der Seite entfernen.

2. Mangel an eindeutigen CTA-Feldern (Call To Action):

CTA Felder sind der wichtigste Teil Ihrer Website. CTAs sind die Call to Action-Schaltflächen, die letztlich den user dazu bringen sollen im Sinne ihrer Zielerreichung zu handeln. Es ist wichtig, dass Sie über ein ansprechendes und auffälliges CTA-Tastenfeld verfügen, das den Benutzer dahinführt, die gewünschte Aktion auszuführen und somit die Konversionsraten zu erhöhen. Ein unklares und schlecht gestaltetes CTA-Feld wird die Aufmerksamkeit des Benutzers brechen.

Stellen sie sich die folgenden Fragen, um die richtige Call to Action-Strategie zu planen.
a) Text: Ist Ihr Aufruf zum Handeln verständlich? Erzeugt es ein Gefühl der Dringlichkeit? Ist er handlungsorientiert?
b) Platzierung: Ist der CTA-Knopf richtig platziert? Ist er an einem Ort, an dem die Nutzer am ehesten damit rechnen? Ist er auch auf kleinen Bildschirmen und auf mobilen Geräten immer an prominenter Stelle zu finden?
c) Größe: Wie mühelos können Benutzer das CTA Tastenfeld „treffen“? Ist es einfach identifizierbar?
d) Farbe: Ist Ihre CTA-Taste optisch ansprechend? Hebt es sich vom Rest der Seite ab? Aber: es soll nicht unordentlich wirken!

3. Geringe Qualität der Inhalte und Bilder

Die Qualität der Inhalte auf Ihren Zielseiten sollte relevant sein, zusammen mit ansprechenden Bildern, die einen positiven Einfluss auf die Wahrnehmung Ihre Besucher haben. Deshalb müssen die Inhalte mit klarer Sprache geschrieben werden, die für den Kunden leicht verständlich ist und ihm hilft, das zu finden, was er sucht. Insbesondere Beschreibungen auf E-Commerce-Websites sind meist langweilig und haben einen gleich klingenden Text. Stellen Sie sicher, dass die schriftliche Beschreibung eines Produkts ein eindeutiger Inhalt und ein klarer Inhalt sein muss.

Die Inhalte und Bilder auf Ihrer Website spielen eine entscheidende Rolle, um die Aufmerksamkeit Ihrer Besucher auf sich zu ziehen, wenn sie Ihre Website erreichen. Um eine hohe Konversionsrate zu erreichen, benötigen Sie also auch qualitativ hochwertige und authentische Inhalte mit aussagekräftigen und relevanten Bildern.

4. Keine ansprechende Website-Zusammenstellung

Eine der wichtigsten Maßnahmen beim Aufbau ihrer Website ist die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Eine reaktionsschnelle Website ist dabei das primäre Kriterium bei der Bewertung der Benutzerfreundlichkeit. Ein reaktionsschnelles Website-Design beinhaltet ein anpassungsfähiges, flüssiges Design, das sich an verschiedene Bildschirmgrößen, Ziele und Gadgets anpasst.

Die meisten Menschen benutzen Smartphones, Tablets zum Einkaufen und für verschiedene Aktivitäten. Daher ist es unerlässlich, dass Ihre Website das Layout entsprechend der Bildschirmgröße der Benutzer ändert und der Bildaufbau unabhängig von der benutzten Hardware entsprechend schnell ist. Ein reaktionsschnelles Website-Design ist die Voraussetzung dafür, dass Ihre Online-Präsenz bereit ist für technologischen Veränderungen. Bauen sie kreative, reaktionsschnelle Webseiten!

5. Verwirrende Navigation

Egal, wie gut sie ihre Webseite ansonsten aufgebaut haben: wenn Ihre Benutzer feststellen müssen, dass es eine schwierige Aufgabe ist, sich auf ihrer Webseite zurecht zu finden, dann wird ihre Konversionsrate niedrig bleiben. Das richtige Design der Navigation so kann Dr. Immes aus eigener Erfahrung berichten entscheidet also über Erfolg und Misserfolg.
Das ist der Grund, warum es wichtig ist, dass Sie eine klare Benutzerführung mit einfachem Sound-Design und einfacher Navigation haben. Es sollte nicht verwirrend sein und Ihr Publikum sollte den Weg zu der von ihnen gewünschten Aktion ohne Umwege finden. Denken Sie daran, dass Ihre Benutzer immer wissen müssen, wo sie sich befinden, und denken Sie daran, sie zu orientieren und helfen sie ihnen sich auf Ihrer Website zurechtzufinden.

Fazit von Dr. Stefan Immes

Die Konversionsrate ist ein wichtiger Indikator für die Leistung Ihrer Website, die auf verschiedenen Komponenten basiert. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie bei der Gestaltung Ihrer Website einige Fehler machen oder bereits gemacht haben. Daher ist es notwendig, dass Sie Ihre Website ständig bewerten und die verschiedenen Elemente auf jeder Seite testen. Hinterfragen sie die aufgeführten Aspekte und decken sie die Fehler auf. Sie sind in der Regel schnell zu beseitigen oder lassen sich wenigstens abmildern. Dann wird ihre Konversionsrate steigen.

 

Über Dr. Stefan Immes

Dr. Stefan Immes ist ein ausgewiesener Fachmann für den Vertrieb hochwertiger Güter über das Internet und ein „Serial Entrepreneur“ mit zahlreichen Unternehmensgründungen. Er verantwortete mehrere Börsengänge und M&A Transaktionen.

Dr. Olufemi Adeyinka Adeogba

Dr. Olufemi Adeyinka Adeogba Facharzt für plastische Chirurgie und plastische Chirurgie mit Zusatzbezeichnung Handchirurgie hat sich voll und ganz der Behandlung von androgenetischem Haarausfall durch Haartransplantation gewidmet.

Durch die moderne, narbenarme Technik der Follicle Unit Extraction (FUE) ist Herr Dr Olufemi Adeyinka Adeogba in der Lage mit seinem Team an einem Tag große Haarprobleme lebenslang zu lösen. Bei der Methode von Dr. Olufemi Adeyinka Adeogba werden mittels einer Hohlnadel mit einem Durchmesser von 0,6-0,8 mm feinste Hautpartikel, sog. Grafts aus dem Seitenhaar und Hinterkopfhaar entnommen. Diese tragen 1 – 3 Haarwurzeln und werden abenso mikroskopisch aussortiert.

Das bedeutet in den Haaransatz werden ausschließlich einzelne Haarwurzeln transplantiert. In die dahinter liegenden Haarlinien 2- 3 Haarwurzeltransplantate.

Dr. Adeogba ist mit seinem Team in der Lage an einem Patienten bis zu 6000 Grafts an einem Tag an einem Patienten zu transplantieren. Die eingesetzten Haarwurzeln produzieren Haare die ein Leben lang wachsen.

Das gesamte medizinische Team um Herrn Dr Olufemi Adeogba umfaßt 3 Fachärzte und 10 medizinische Assistenten, die teilweise 4- 6000 FUE Haartransplantationen durchgeführt haben.

Ständige Weiterbildung und Informationsaustausch ist ein Muß für Dr. Adeyinka Olufemi Adeogba. In diesem Jahr steht als Erstes der FUE Europa Kongress vom 06.-08.Juni in Manchster an, wo ein intensiver Informationsaustausch zwischen europäischen und auch amerikanischen und südamerikanischen Kollegen stattfindet.

Siegfried Genz liebt den Starnberger See

…auf dem Boden, zu Wasser und in der Luft. Siegfried Genz genießt den Reiz des Starnberger Sees als Lebensraum, aber auch als Segler und passionierter Segelflieger in der Luft.

 

Könige wie Märchenkönig Ludwig, Kaiserin Sissi und Künstler, bzw. Musiker wie Richard Wagner wussten schon die Reize der Gegend des Starnberger Sees zu schätzen und diese hatten in der Regel einen guten Riecher, wo es besonders schön ist. Auch heute ist der Starnberger See Anziehungspunkt für Prominenz, sei es, um dort zu wohnen oder Urlaub zu machen. Siegfried Genz hat sich auf den ersten Blick in diese Gegend verliebt.

 

Natur & Großstadt

 

Der Starnberger See befindet sich ca. 30 km südwestlich der Metropole München und somit ideal zwischen Großstadt und Alpen. Der Blick auf den Karwendel, die Benediktenwand und die Zugspitze bieten ein atemberaubendes Panorama.

 

Die Werdenfelser Landschaft mit sanften Moränenrücken im Süden ist prädestiniert für beste Ufer-Hang-Lagen, die mit zahlreichen Villen mit Seeblick gesäumt sind. Der Starnberger See ist bekannt für seine vielen alten Villen und Schlösschen, die viel Prominenz und Touristen anziehen und die Region neben außergewöhnlicher Naturlandschaft auch durch eine großbürgerliche Kulturlandschaft auszeichnen.

 

Gerade dieser Mix aus beeindruckender Natur verbunden mit der Nähe zur Metropole München ist für Siegfried Genz einzigartig.

 

Der Starnberger See liegt im Fünf Seen Land, zu dem neben dem Starnberger See, der Ammersee, der Wörthsee, der Pilsensee und der Weßlinger See zählen. Der Starnberger See ist ca. 20 km lang, 4,7 km breit und 127m tief.

 

Siegfried-Genz-Starnberger-See

 

Er ist nicht nur von diesen fünf Seen der größte, sondern auch der zweitgrößte bayerische See. Damit bietet der See umfangreiche Wassersportmöglichkeiten, die Bewohner ebenso anziehen wie viele Urlauber, insbesondere im Sommer.

 

Siegfried Genz faszinieren seit jeher die Naturgewalten, die wir Menschen zwar nicht beherrschen, jedoch mit Sachkenntnis und Geschick ein klein wenig nutzen können. So freut sich Siegfried Genz jedes Jahr auf die neue Segelsaison am Starnberger See.

 

Die Nähe zu den Alpen schafft beste Windverhältnisse und ein ideales Segelrevier, so dass zahlreiche Segelclubs vorzufinden sind. Wind- und Kitesurfer profitieren ebenso von diesen guten Windverhältnissen.

 

Für diejenigen, die es etwas ruhiger angehen möchten, bietet der Starnberger See organisierte Bootsfahrten und diverse Badeplätze. Siegfried Genz schwärmt von den Badeplätzen, die insbesondere bei Föhn eine herrliche Aussicht auf die Berge bieten.

 

Siegfried Genz Starnberger See

 

In den urigen bayerischen Biergärten, die hier natürlich ebenso vorzufinden sind, kann man genussvoll einen schönen Sommertag ausklingen lassen.

 

Wander- und Radtourparadies

 

Wer nur die Sicht, aber nicht das Wasser als Sportmedium nutzen möchte, dem empfiehlt Siegfried Genz eine Wanderung oder Radtour rund um, bzw. am See. Um den See führt ein 46 km langer Seerundweg, auf dem sich im Sommer und Herbst viele Radler tummeln. Als ambitionierter Radfahrer schafft Siegfried Genz die Tour um den See an einem Tag und stärkt sich in einer der vielen verschiedenen Rastmöglichkeiten.

 

Siegfried Genz Starnberger See

 

Wer es ruhiger angehen möchte, dem empfiehlt Siegfried Genz die Radtour mit einer Seefahrt zu kombinieren oder beispielsweise am Ostufer bei Ammerland eine schöne Radtour durchs Grüne über Wiesen und Wälder zurücklegen und zwischenzeitlich seine Beine im See baumeln zu lassen oder auch ein Bad zu nehmen.

 

Der Starnberger See bietet diverse Radtouren für jeden Geschmack, für Sportliche und Kulturinteressierte. Die Kulturinteressierten können die Radtour mit der Besichtigung diverser Schlösser, wie beispielsweise das Sissi Schloss in Possenhofen und/oder dem Besuch diverser Museen verbinden.

 

Für Golfspieler bietet der Starnberger See ebenfalls einige Highlights. In nächster Umgebung des Starnberger Sees finden sich rund 10 Golfclubs, viele davon mit einem wunderbaren Blick über den See.

 

Siegfried Genz – passionierter Segelflieger

 

Neben den zahlreichen Attraktionen am Boden beeindruckt Siegfried Genz der Starnberger See als Segelflieger in besonderem Maße. Das Segelfliegen allein ist eine Faszination, die sich zusammensetzt aus der Perspektive, die Welt von oben zu sehen, die Luft zu hören, wie sie am Cockpit vorbeirauscht, und dem Gefühl der Freiheit zwischen Himmel und Erde.
Wegen seiner besonderen Thermik und des Föhns sowie der vielen landschaftlichen Sehenswürdigkeiten ist der Starnberger See ein besonderes Highlight für ambitionierte Segelflieger wie Siegfried Genz.

 

Flüge über das Voralpenland, dem Tölzer Vorland und insbesondere den Seen, zu den Königsschlössern, zur Zugspitze, einem Gletscher oder anderen Berg sind atemberaubende Eindrücke. Die seltenen Wetterkonstellationen und der starke Föhnwind bilden besondere Luftschwingungen, sogenannte Leewellen, die das Segelfliegen in den Alpen so besonders, aber auch anspruchsvoll machen.

 

Siegfried-Genz-Segelfliegen

 

Insbesondere zwischen den zackigen Gipfeln unter 3000 Metern können heftige Turbulenzen entstehen, die das Segelflugzeug treffen, es schnell absacken lassen, anheben oder zur Seite drücken können. Das Flugzeug ist ständig auszutarieren, so die Erfahrung von Siegfried Genz.

 

Föhntage mit starkem Wind bieten zudem die Möglichkeiten Strecken über große Distanzen zu fliegen, was Siegfried Genz besonders liebt.

 

Als Ausgleich zu einem anspruchsvollen Segelflugtag genießt Siegfried Genz dann gerne eine entspannte Zeit am Starnberger See, um auf den nächsten Föhn zu warten und wieder in die Lüfte zu steigen.

Verena Genz plant und gestaltet aus Liebe zum Wohnen

Innenarchitektur ist für Verena Genz Passion. Die studierte Juristin hat ihre Begeisterung und Talente für Raumgestaltung schon früh entdeckt und mehrfach im Projekt Village Mühlau erfolgreich umgesetzt.

 

Seit ihrer Jugend fasziniert Verena Genz die Thematik, Lebensräume individuell zu gestalten und damit individuelle Räume zu schaffen, die größeres Wohlbefinden und gleichzeitig größere Effektivität bieten. Im In- und Ausland hat sie umfangreiche Erfahrungen und Eindrücke gewinnen können, die ihren Horizont erweiterten und ihre Begeisterung für Innenarchitektur steigerten.

 

Verena Genz steht für Harmonie, Form und Individualität

 

Das Handwerkszeug der Innenarchitektur hat Verena Genz u.a. bei dem renommierten Innenarchitekten Axel Grashoff erlernt, mit dem sie gemeinsam interessante Projekte realisiert hat. Das einmalige Gefühl für Harmonie und Form hat Verena Genz besonders an der Arbeit von Axel Grashoff imponiert, das ihn aus ihrer Sicht als perfekten Innenarchitekten ausgezeichnet hat.

 

Ihr Anliegen ist es, dieses gewonnene Know-How in ihrer Gestaltung von Räumen anzuwenden und umzusetzen, um den Menschen mit seinem Umfeld in Einklang zu bringen, seine Persönlichkeit zu unterstreichen und seine Lebens- bzw. Firmenphilosophie widerzuspiegeln. Um dieses zu erreichen, steht am Anfang jedes Projektes die intensive Auseinandersetzung mit dem Menschen, der die zu planenden Räume nutzen wird.

 

Es geht Verena Genz einerseits darum, herauszukristallisieren, welche Funktionen die Räume im Einzelnen als auch in der Gesamtbetrachtung haben werden und andererseits das Wohlbefinden des zukünftigen Bewohners und Nutzers positiv zu beeinflussen. Für das persönliche Wohlbefinden sind die psychischen Kriterien ebenso zu berücksichtigen wie die sozialen.

 

In die Gestaltung geschäftlich genutzter Räume fließt die Arbeitssituation ebenso ein wie die Firmenphilosophie, in den privaten Wohnungsbau die Lebenssituation ebenso wie die individuellen Wünsche und Vorstellungen. Unabhängig von der Art der Nutzung stehen für Verena Genz wirtschaftliche, ökologische und qualitativ hochwertige Ausführungen in der Planung immer an erster Stelle. Die technischen und konstruktiven Zusammenhänge werden selbstverständlich entsprechend berücksichtigt.

 

Von der Idee zur Bauausführung

 

Verena Genz gezeigt, dass die Flexibilität bei der Raumgestaltung zunehmend wichtiger wird. Sei es, dass im privaten Bereich eine zu gründende Familie oder aber auch der Auszug der Kinder ebenso wie eine altersgerechte Nutzung der Wohnräume einzuplanen ist. Im Bürobereich fordern das Umsetzen verschiedener Arbeitskonzepte sowie ein angestrebtes Wachstum der Firma, das weitere Arbeitsplätze nach sich zieht, eine entsprechende Flexibilität.

 

Um ein einmaliges individuelles Raummilieu zu schaffen, nutzt Verena Genz neben den technischen Mitteln insbesondere künstlerisch-ästhetische Mittel, zu denen in erster Linie der Umgang mit den Gestaltungselementen Material, Farbe und Licht zählt. Das gewonnene Know-How aus der Zusammenarbeit mit dem Innenarchitekten Axel Grashoff kann sie hier ebenso einfließen lassen wie ihre vielfältigen Eindrücke und Erfahrungen aus ihren Auslandsaufenthalten.

 

Dass deutliche Verbesserungen durch gestalterische Veränderungen dabei nicht immer große Bauaufträge erfordern, sondern auch mit kleinen Budgets große Effekte erzielt werden können, kann Verena Genz nur bestätigen. Gestalten „aus Liebe zum Wohnen“ ist ihr Motto und so entsteht der eine oder andere Wohnkomfort aus einer simplen Idee heraus, ohne Auswirkung auf die Baukosten.

 

Village Mühlau

 

Ein Projekt, das Verena Genz besonders am Herzen liegt, ist Village Mühlau. In der Nähe von Innsbruck wurde ein Dorf im Dorf mit ländlichem Charme mitten in der Stadt entwickelt. Ein historischer Stadtteil hat ein neues, modernes Gesicht bekommen, das die Vorteile der ländlichen Idylle durch die optimale verkehrstechnische Anbindung mit den Vorteilen einer Stadt für die Bewohner bestens verknüpft.

 

Dieses Projekt liegt Verena Genz letztendlich auch deshalb so sehr am Herzen, weil sich bereits der Bau der Immobilien im Village Mühlau durch innenarchitektonische Gestaltungselemente, die Harmonie von Farbe und Material, auszeichnet. Der Wohnbau des Village Mühlau ist modern, ohne modisch zu sein, und klassisch, da die Farbgebung mit natürlichen Weiß- und Naturtönen zeitlos elegant ist. Die Materialauswahl ist hochwertig und nachhaltig.

 

Die Besonderheit dieses Projektes ergibt sich schließlich zudem durch künstlerische Highlights wie Lüftemalereien des Tiroler Künstlers Stefan Schmalzel, mit großer Sorgfalt ausgewählte Wegweiser zu den Häusern und gestaltetem Kinderspielplatz sowie einem liebevoll gestalteten Trinkwasserbrunnen von Patricia Karg, der den Dorfcharakter des Village Mühlau unterstützt und für die Bewohner einen liebenswürdigen Treffpunkt und Ort der Entspannung bietet. Das Village Mühlau verkörpert für Verena Genz sowohl in der Außen- als auch in der Innengestaltung die Liebe zum Wohnen.

 

Das Village Mühlau bietet Zwei- bis Vier-Zimmerwohnungen, mit einer schönen Terrasse und Gartenanteil oder Balkonen. Die bodentiefen Fenster schaffen lichtdurchflutete Räume mit einem tollen Blick auf die liebevoll angelegten Frei- und Allgemeinflächen und auf die beeindruckende Bergwelt. Das Plätschern des Baches unterstützt den romantischen urbanen Charakter.

 

Die Raumgestaltung im Village Mühlau

 

In der Musterwohnung des Village zeigt Verena Genz diesen urbanen, liebevollen Stil, indem sie natürliche, hochwertige Materialien wie edle Holzböden, farblich abgestimmte warme Wandgestaltungen, leichte, exquisite Gardinenstores, individuell ausgesuchte Accessoires wie Kronleuchter und Wanddekorationen wie Spiegel, Bilder sowie eine gelungene Kombination aus gemütlichen und eleganten Möbeln gewählt hat, die sowohl dem Wohlfühlcharakter und der Gemütlichkeit sowie der Außergewöhnlich- und Einzigartigkeit Rechnung trägt.

 

Ergänzt wird der Wohlfühlcharakter durch funktionale Aspekte, die ebenfalls unter Designaspekten geplant wurden wie beispielsweise gute gegliederte, individuelle Raumaufteilungen, durchdachte kom­fortable Bäder mit Spots sowie Kosmetik- und Wärme­spiegeln, zeit­los schönen Küchen, Ab­stell­kammern mit An­schluss­möglich­keit für Wasch­ma­schine und Trock­ner, ein durch­dachtes Sicher­heits­kon­zept mit z. B. Video­gegen­sprech­an­lage und vieles mehr.

 

Die Tiefgarage, der Lift und die zuvorkommende Hausverwaltung sorgen für weitere Komfortabilität.

 

Dass die einzelnen Häuser sogar einen besonderen Namen haben, der an die Ge­schichte Mühl­aus mit seinen zahl­reichen Be­trieben angelehnt ist, wie Mühle, Weber­ei, Gießer­ei, Apo­theker­haus und Senner­ei, zeigt mit wieviel Liebe zum Detail das Projekt Mühlau geplant und geschaffen wurde.

 

Das im Herbst 2017 fertiggestellte Schlössl rundet das Wohnensemble gekonnt ab und gibt dem Stadtteil Mühlau ein gepflegtes, fröhliches und liebevolles Erscheinungsbild.

 

Verena Genz freut sich, mit dieser Gestaltung ihren Beitrag dazu geleistet zu haben, so dass die Bewohner einen Ort zum Wohl­fühlen vorfinden. Ein Ort, an den sie gerne nach Hause kommen, jeden Tag.

 

bauherrenfachberater.de ist das neue Portal für Hausverkäufer

Im Zuge des anhaltenden Baubooms ist die Heinz von Heiden-Vertrieb GmbH weiter auf der Suche nach qualifizierten und kompetenten Vertriebsmitarbeitern im Vertrieb, die ihre Kunden auf dem Weg zum Traumhaus begleiten.

 

Bauherrenfachberater.de - Heinz von Heiden geht mit neuer Vertriebsplattform online

Die aktuelle Niedrigzinsphase beschert der Baubranche weiterhin einen regelrechten Run auf das eigene Haus. Dabei ist die Nachfrage nach schlüsselfertigen Massivhäusern ungebremst.

 

Die Kunden sind ebenso junge Familien wie “Best Ager” der Generation Ü50 sowie Familien, die sich ein Mehrgenerationenhaus wünschen. Eltern, Kinder und Großeltern rücken wieder näher zusammen, wohnen unter einem Dach und helfen sich gegenseitig im Alltag – ein positiver Trend, der neue Anforderungen an den Hausbau stellt.

 

Da in der Generation 40 – 50 viel Geld vererbt wird, für das in der aktuellen Niedrigzinsphase wenig lukrative finanzielle Anlagemöglichkeiten gegeben sind, investiert diese Generation sogar häufig ein zweites Mal in den Hausbau.

 

Egal, ob für den Eigenbedarf oder als Kapitalanlage, die Nachfrage nach Massivhäusern ist anhaltend hoch. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Neubauten hinsichtlich der Funktionalität, Individualität aber auch in technischer Hinsicht wie beim Wohnklima, bei der Energieeffizienz, intelligenter Haustechnik uvm.

 

Kompetenter Heinz von Heiden-Vertrieb trägt entscheidend zum Unternehmenserfolg bei

 

Diese Entwicklungen kann Heinz von Heiden als einer der erfolgreichsten und erfahrensten Massivhausanbieter deutschlandweit nur bestätigen. Seit 1931, also seit nunmehr 85 Jahren, baut das Unternehmen Massivhäuser und hat seitdem mehr als 46.000 Familien ihren Traum vom eigenen Haus erfüllt.

 

Der Erfolg des Unternehmens ist zum einen auf die eigens entwickelte System-Architektur zurückzuführen, die es den Bauherren ermöglicht, den individuellen Traum zu einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis zu realisieren und zum anderen auf die kompetenten und motivierten Mitarbeiter. Nicht zuletzt ist der starke Heinz von Heiden-Vertrieb die Basis der Unternehmenserfolgs.

 

Gerade der Immobilienvertrieb zählt zu den Königsdisziplinen im Zusammenhang mit Vermarktung und Verkauf. Denn der Kauf oder der Neubau einer Immobilie ist immer mit einem großen Investitionsvolumen verbunden und der Entscheidung zum Kauf bzw. Neubau einer Immobilie geht in der Regel ein umfangreicher und wohl durchdachter Entscheidungsprozess voraus.

 

Dazu kommt, dass Investitionen in eine Immobilie eine langfristige, oft einmalige Investition sind. Selbst wenn gerade in der aktuellen Zeit der niedrigen Zinsen die Investition in eine Immobilie eine sichere Geldanlage und ein beliebter Baustein der privaten Altersvorsorge ist, haben sich die Anforderungen und Wünsche der angehenden Immobilienbesitzer geändert und sind anspruchsvoller geworden.

 

So reicht es heute nicht mehr aus, wenn ein Haus dem zukünftigen Eigentümer gut gefällt. Zunehmend spielen Aspekte wie die Infrastruktur, das Zukunftspotenzial des Standorts und die damit verbundenen Wertsteigerungsperspektiven sowie die Qualität der Bauausführungen auch hinsichtlich umwelt-, energietechnischer sowie baurechtlicher Fragestellungen eine große Rolle.

 

Für den Heinz von Heiden-Vertrieb bedeutet diese Entwicklung, dass es heute mehr denn je darauf ankommt, Angebot und Nachfrage zusammenzubringen. Dabei sind die Wünsche und Anforderungen der Kunden zu ermitteln, zu verstehen und daraus gemeinsam aus der Vielzahl der angebotenen Haustypen die optimale Variante auszuwählen und auf dieser Basis das ganz individuelle Traumhaus zu planen und zu realisieren.

 

Der Bauherrenfachberater

 

Aus dieser umfangreichen und komplexen Aufgabe ist im Heinz von Heiden-Vertrieb das Berufsfeld des Bauherrenfachberaters entstanden.

 

Ein so komplexes Produkt wie der Bau eines individuellen Traumhauses erfordert eine kompetente und individuelle Beratung auf Vertrauensbasis. Die Heinz von Heiden-Bauherrenfachberater sind allesamt Fachleute auf ihrem Gebiet und unterstützen die Bauherren bei der Auswahl und Umsetzung des passenden Traumhauses.

 

Aufgrund des technischen Wandels ist auch beim Hausbau heutzutage mehr Know-How gefragt als noch vor einigen Jahren. Mit seinen fundierten und detaillierten Kenntnissen im Hausbau steht der Bauherrenfachberater dem Bauherren rund um die Uhr als individueller Ansprechpartner, von dem ersten Kennenlerngespräch bis zur Schlüsselübergabe, zur Verfügung.

 

Er plant und realisiert in Zusammenarbeit mit erfahrenen Architekten, Bauleitern und Handwerkspartnern das individuelle Traumhaus für seinen Bauherren.

 

Heinz von Heiden-KompetenzCentren

 

Auf über 5.000 qm Ausstellungsfläche bietet Heinz von Heiden in vier KompetenzCentren und über 40 Musterhäusern, diversen Stadtbüros über 300 Vertriebspartnern bundesweit Beratung und Betreuung auf höchstem Niveau.

 

Bauherrenfachberater helfen dem Bauherren dank ihres umfangreichen Erfahrungspotentials eine sinnvolle Auswahl aus der Vielzahl der Entscheidungsmöglichkeiten zu treffen, setzen die Wohnwünsche um, informieren über moderne Energiekonzepte und deren Fördermöglichkeiten und unterstützen bei der gesamten Haustechnikplanung.

 

Die detaillierten Marktkenntnisse in seinem Verkaufsgebiet, eine gute Vernetzung zu Grundstücksanbietern und Behörden runden das Profil des Heinz von Heiden-Bauherrenfachberaters ab.

 

Zur Erschließung seines Verkaufsgebietes führt der Bauherrenfachberater ziel- und erfolgsorientierte Beratungs- und Verkaufsgespräche, generiert und schöpft das relevante Absatzpotenzial aus, konzipiert und setzt Verkaufsförderungsmaßnahmen um.

 

Heinz von Heiden-Vertriebsplattform informiert über alles Wissenswerte

 

Das stetige Wachstum des Massivhausanabieters Heinz von Heiden erfordert stets weitere qualifizierte und motivierte Vertriebsmitarbeiter. Deshalb hat das Unternehmen eine Vertriebs-Plattform online gestellt, auf der interessierte Vertriebsmitarbeiter alles Wissenswerte über den Heinz von Heiden-Bauherrenfachberater erfahren:
Sein Tätigkeitsbereich und Anforderungsprofil, das Heinz von Heiden-Qualitätsversprechen sowie die Vorzüge des Arbeitgebers, die Vertriebsstruktur und schließlich die vakanten Heinz von Heiden-Vertriebsstellen.

 

Derzeit werden deutschlandweit 11 Heinz von Heiden-Vertriebsmitarbeiter gesucht. Ein Besuch der Vertriebs-Plattform unter http://www.heinzvonheiden.de/aktuelles/neue-vertriebs-plattform-im-internet-646/ lohnt sich also allemal.

Bücher_Blumen WebnewsBlog Beitrag Katrin von Mengden Breucker

Katrin von Mengden-Breucker über Bergliteratur

 
Katrin von Mengden-Breucker und Marius Breucker im Austausch mit SBnet
 

Was Bergsteiger und Literaten äußerlich trennt und innerlich verbindet, wie sich in der Wahrnehmung der Berge die menschliche Kulturgeschichte spiegelt, wie man vom Bergsteigen zum „Bergschreiben“ gelangt und wie dies alles auf der Website bergzitat.de zusammen- und zum Ausdruck kommt – darüber tauschten sich Katrin von Mendgen-Breucker und Marius Breucker mit SBnet aus.

 

Buch_Blätter_Bergzitate WebnewsBlog Beitrag Katrin von Mengden-Breucker
 

Literarisch-alpine Schnittmengen

 
Literaten und Bergsteiger – die auf den auf den ersten Blick so unterschiedlichen Typen haben bei näherer Betrachtung doch zahlreiche Gemeinsamkeiten und beachtliche Schnittmengen: Das gilt einmal persönlich: Zahlreiche Schriftsteller gingen in die Berge – und nicht wenige Bergsteiger kehrten als Schriftsteller vom Berg zurück. Das gilt aber auch inhaltlich, wenn beim Schreiben wie beim Steigen ein Prozess der Selbstreflexion ausgelöst und nähere Bekanntschaft mit dem eigenen Ich geschlossen wird.
 

Auf bergzitat.de versammeln die Stuttgarter Katrin von Mengden-Breucker und Marius Breucker steigende Literaten und schreibende Alpinisten in Zitaten, Kurzbiographien und begleitenden Erläuterungen. Der Alpengänger Hermann Hesse kommt ebenso zu Wort wie Max Frisch, der seine Bergerlebnisse feuilletonistisch verarbeitete. Auch wenn Klassiker wie Goethe auf seinen Schweizer Reisen und namentlich auf dem Gotthard und Friedrich Nietzsche im Oberengadin als „Spaziergänger von Sils-Maria“ nicht fehlen, liegt der Charme von bergzitat.de doch nicht zuletzt in unbekannteren Autoren wie dem begnadeten Bergführer Christian Klucker, der seine Erlebnisse aus der Anfangszeit des Alpinismus in den „Erinnerungen eines Bergführers“ festhielt. Und in den kleinen Querverbindungen zwischen Berglandschaften und Literaten, die man üblicherweise mit anderen Sujets und Landschaften konnotiert, wie dem Autor der norddeutschen Küstenlandschaft Theodor Storm oder dem Herausgeber der Satire-Zeitschrift „Kladderadatsch“ Johannes Trojan.
 

Zitate und Hintergründe zu klassischen Bergsteigerberichten wie Jon Krakauers „In eisige Höhen“ über das folgenschwere Drama am Mount Everest 1996 finden sich ebenso wie die reflexiven Gedanken eines Peter Habeler. Auch frühe Protagonisten des Bergsteigens kommen zu Wort wie George Mallory oder der Erstbesteiger des Mount Everest, Sir Edmund Hillary.
 

mount-everest-1502350_1920 WebnewsBlog Beitrag Katrin von Mengden Breucker
 

Wandernder Streifzug auf wenig beachteten Wegen

 

Biographische Bergsteigerberichte sind aber nur eine Seite der Medaille: Berge bilden auch die Kulisse für Lyrik, Erzählungen und Dramen von Autoren, die selbst keine spezifische Bergerfahrung haben. Man denke nur an Georg BüchnersLenz“ („Den 20. ging Lenz durch’s Gebirg“) oder Friedrich Hölderlins allegorische Dichtungen („Die Linien des Lebens sind verschiedene | wie Wege sind, und wie der Berge Grenzen“). Zu Wort kommen auch Literaten, die selbst nie in den Bergen waren und doch darüber schrieben, wie Friedrich Schiller in seinem „Berglied“ oder im klassischen Berg- und Freiheitsdrama „Wilhelm Tell“.
 

Die Seite „bergzitat“ verstehe sich denn auch nicht als enzyklopädische Sammlung, sondern als kleiner, wandernder Streifzug, bei dem auch wenig beachtete Wege erkundet, unscheinbare Abzweigungen genommen und Zufallsfunde aufgegriffen werden, so Katrin von Mengden-Breucker. Der Leser sei eingeladen, seine Augen und Gedanken schweifen zu lassen und dabei das ein oder andere vertraute Wort, aber auch Neues zu entdecken. Die Seite wandle sich ständig, und wie in den Bergen könne man zwar einen Tourenplan fassen, müsse aber jederzeit bereit sein, davon abzuweichen.

 

Bücher_Blumen WebnewsBlog Beitrag Katrin von Mengden Breucker

 

Dass in den Bergen durchaus Inneres zutage gefördert und auch „große Gedanken“ geboren werden – wie dies etwa Friedrich Nietzsche gerne betonte -, brauche nicht zu einer Überhöhung des Bergsteigens zu führen, meint die in Stuttgart lebende Herausgeberin. Nicht jede herausfordernde Bergtour, nicht jede Bergwanderung müsse eine über die schlichte Freude an der Natur und der Bewegung hinausgreifende Bedeutung haben. Berge und Literatur passten zwar gut zusammen, könnten aber auch ganz gut ohne einander existieren.

 

switzerland-563589_1920 WebnewsBlog Beitrag Katrin von Mengden-Breucker
 

„…keinen Kummer, den man nicht hinweggehen kann.”

 
Die Wahrnehmung der Berge wurde und wird bis heute literarisch geprägt. Den als gefährlich und unzugänglich geltenden Bergen näherten sich die Menschen zunächst zaghaft an und stießen nach und nach weiter vor, bis sie schließlich die ersten Gipfel erklommen. Geistig erschlossen wurden die Berge mit den ersten Berichten solcher Besteigungen.

 

Die Schilderungen etwa eines Francesco Petrarca von der Besteigung des Mont Ventoux im Jahr 1336 prägten kulturgeschichtlich die Wahrnehmung der Berge und legten den Grundstein für das Bergsteigen und die alpine Literatur wie wir sie heute kennen – bis hin zum modernen Alpinismus und der boomenden Bergsteigerliteratur mit all ihren Auswüchsen.
 

Wer Freude sowohl an den Bergen als auch an der Sprache hat, wird auf „bergzitat“ sicherlich fündig und wird auch das Interview mit Gewinn lesen. Und wer in der reich bebilderten Lektüre keine Anregung findet, der könne es, so Katrin von Mengden-Breucker auf die Frage nach ihrem Lieblings(berg)zitat, schlicht mit Sören Kierkegaard halten: “Ich habe mir meine besten Gedanken ergangen und kenne keinen Kummer, den man nicht hinweggehen kann.”
 

rhine-falls-85025_1920 WebnewsBlog Beitrag Katrin von Mengden-Breucker
 

Bericht

E. Richter (eri)

(Stuttgart und München)
 

 

Katrin von Mengden-Breucker und Marius Breucker über Berge, Zitate und Bergliteratur

 

Zum SBnet-Austausch mit Katrin von Mengden-Breucker und Marius Breucker:

Katrin von Mengden-Breucker über Bergzitate und das „Bergschreiben“